IM Finnland 2022, ein langer Weg zur Startlinie.

This entry was posted by on Samstag, 20 August, 2022 at

Von Olaf.

Angefangen hatte es mit meiner Anmeldung zum IM Südafrika 2020. Den IM wollte ich machen, weil es eine Meisterschaft mit vielem Hawaii Qualifikationsplätzen war, es keine Zeitverschiebung gibt und sowieso, weit weg, etwas Neues und Besonderes. Der ist im März, das bedeutet Training im Winter. Nicht wie üblich der Anfang des Trainings für die Wettkämpfe im Sommer aber das Training mit hohem Umfang und Intensität. Ich war auch zum ersten Mal im Trainingslager, im Februar auf Fuerteventura.  Hat alles gut geklappt, Radtraining war dann auf dem Hometrainer, die lange Radeinheit am Sonntag war ein Mix aus erst Hometrainer, dann mit den anderen Laufen und wieder Hometrainer.  Der Wettkampf wurde dann Pandemie bedingt abgesagt, 3 Wochen vorher. Da war die Vorbereitung schon erledigt. Geld für die Reise hatte ich alles wiederbekommen, Flüge und Hannes Hawaii Paket.  Wie ging es dann weiter? Der Veranstalter machte klar, dass es keine Rückerstattung des Startgeldes geben wird, man könne dann im November starten, der Wettkampf wird verschoben.  Das war für mich keine Option, in den nächsten Wochen erlaubte der Veranstalter auch den Transfer auf einen Wettkampf in Europa, ich wählte Finnland 2020. Den hatte ich vorher schon bemerkt und als möglichen IM für mich identifiziert. Finnland 2020 wurde dann auch abgesagt und auf 2021 verschoben. 2021 war ich nicht IM willig/vorbereitet, man konnte den Wettkampf auf 2022 verschieben, was ich dann auch gemacht habe.

Training wie üblich, nach Plan. Schwimmen habe ich vernachlässigt, bzw. diesmal hat es nicht so wie sonst funktioniert mit der Motivation. Ich war einmal die Woche Schwimmen und dann nur max. 2km. Obwohl deutlich mehr gegangen wäre, ich wollte dann immer nicht. Laufen und Rad Training lief gut, alles so wie gewollt. Schwimmen habe ich erst im Familienurlaub in Bayern intensiviert, Woche 3 & 2 vor dem Wettkampf. Viel mit Neo im Freibad, dazu Krafttraining. Ich war zuversichtlich, dass ich im Wettkampf mit Neo gut durchkommen würde und der Neo würde mit Sicherheit erlaubt sein. Tatsächlich ist das für mich schon ein Auswahlkriterium für den IM, ich möchte nicht die 3,8km schwimmen ohne Neo.

Ich war alles in allem fit, gut trainiert und motiviert. 2 Wochen vor dem Wettkampf hatte ich einige Tage Anzeichen von einem Infekt, ich hoffte, dass es nicht schlimmer wird. Wurde es doch, Halsschmerzen dann 7 Tage vorher, gefolgt von Schnupfen und Husten. Unsicherheit kam auf, Dienstag und Mittwoch in der Rennwoche hätte ich nicht starten können, bzw. wäre nicht gestartet. Dann wurde es besser.  Zum Start hatte ich noch Schnupfen und Husten, ich fühlte mich aber gut. Die letzten Trainingseinheiten waren auch ok, ich konnte mich belasten.  Im Nachhinein denke ich, der Infekt hatte dann keine Bedeutung mehr für den Wettkampf, auch jetzt, eine Woche später hat sich nichts verschlimmert. Es ist besser geworden, aber noch nicht weg.

Reise mit der ganzen Familie nach Finnland. Der Wettkampf war in Tahko, ein Skigebiert nördlich von Kuopio. Flüge gebucht für 5 Personen, Berlin-Helsinki-Kuopio (und zurück) und dann ein Mietwagen von Kuopio. Soweit der Plan. Von Helsinki nach Kuopio fliegt Finnair mit kleineren Flugzeugen, der Radkoffer konnte nicht mehr transportiert werden. Das hätte ich vor bzw. parallel zur Buchung klären sollen. Also mein Flug storniert, nur bis Helsinki und dann per Mietwagen & Radkoffer. Die anderen 4 wie geplant, dann aber mit Taxitransfer Kuopio – Tahko, die waren doch deutlich früher da und wollten nicht warten, bis ich am Flughafen vorbeikomme. Unsere Unterkunft war ein Haus, 100m Luftlinie von T1/2. Das war bequem. Schöne Gegend, die Berge bzw. der Berg war 300m hoch, es gab (trotzdem) reichlich Pisten.  Schwimmen war in einem Seitenarm vom See, Wassertemperatur 18…19°C. Wettkampf war am Samstag, wir waren am Freitag im Wasser, ohne Neo, war ok bzw. es fühlte sich nicht übermäßig kalt an.

Die Radstrecke sollte flach (~ 1100 Höhen Meter) sein, aber rolling hills. Ich dachte da muss ich ggf. gar nicht aufs kleine Blatt schalten und kann die 25er Kassette nehmen.  Später dazu mehr. Laufen 5 Runden, leicht profiliert.

Morgens, am Wettkampftag, 13.8.2022, mein 58. Geburtstag, sah alles gut aus. Leichter Nebel über dem See, Wasser ganz ruhig. 4:45 aufgestanden, 6:00 aus dem Haus. Rolling Schwimmstart war 7:15 bis 7:30. Das war alles recht bequem. 6:05 war ich in T1/2, Reifen aufpumpen, Rad befüllen/bestücken und 10 Minuten später war ich auf dem Weg zum Schwimmstart, der war 5 Minuten entfernt. Warmlaufen, After Race Beutel abgeben und Einschwimmen. Dann Einreihen und los ging es. Zum ersten Mal war jemand aus der Familie zum Schwimmstart da, alle sogar, sonst sehen wir uns immer erst auf der Laustrecke. Foto zeigt mich beim Einschwimmen bzw. Begrüßung.

2 Runden + 500m zu T1/2, unbedrängt, teilweise im Wasserschatten. Ich war zufrieden mit dem, wie das Schwimmen lief. Zwischendrin dachte ich, die Zeit wird richtig gut, 65min oder so. Es waren dann 71min, aber wirklich ok bzw. der Vorbereitung entsprechend. 2x hatte ich einen Krampf in der gleichen Wade, das war keine Überraschung, hatte ich die letzten Male auch. Ich hatte es in vorherigen Wettkämpfen schon geschafft einfach weiter zu schwimmen und den Krampf zu ignorieren. Der geht irgendwann weg, tut nur recht weh. Diesmal dauerte es mir zu lange, ich hatte mich dann auf den Rücken gedreht und die Zehen angezogen, dann ging es. Während des Wettkampes merkte ich es nicht mehr, die Tage danach schon, war wie einseitiger starker Muskelkater.

Die Brücke war Teil der Laufstrecke und war direkt am Schwimmstart. 2 Schwimmrunden links von der Brücke und dann durch die Brücke zu T1/2.

T1 hat lange gedauert für die kurze Strecke (5 Minuten). Neo aus und zusätzliches Shirt fürs Rad angezogen. Lufttemperatur ~ 13°C, die in den nächsten Stunden auf 20°C steigen sollten, sonnig, ich traute mich nicht mit dem Einteiler alleine zu fahren, wäre aber wahrscheinlich gegangen. Die Strecke war dann doch schwerer als gedacht, (1450 Hm lt. Garmin) ich war ständig auf dem kleinen Blatt und habe alle Gänge durchgeschaltet. Wenig Wind, gesperrte Straßen, ich habe kein Auto auf der Radstrecke gesehen, guter Belag, nette Aussicht, Wald, See oder Felder. Rad war dann gefühlt ein Desaster, ca. 5:50, 20 Minuten langsamer als gehofft, die 2. Runde bin ich 14 Minuten langsamer geworden und der Puls hat immer mehr abgenommen.

  1. 90km: 2:47, 137bpm, 184W (NP), 83rpm Trittfrequenz
  2. 90km: 3:01, 128bpm, 162W (NP), 78rpm Trittfrequenz

Habe nicht verstanden warum, werde ich wahrscheinlich auch nicht mehr. Der Puls war immer unter dem, was ich fahren können sollte, Watt auch. Verpflegung wie geplant, alle 10km ein Gel. Aber es war keine Qual, hat halt nur lange gedauert und ich bin durchgereicht worden. Zwischenzeitlich dachte ich, ich bin inzwischen am Ende der Nahrungskette gelandet. Erfahrungsgemäß wird es dann auch nichts mehr mit dem Laufen, wenn ich mich schon nicht mehr auf dem Rad anstrengen konnte. Dem sollte dann aber nicht so sein.

T2 ging schnell, bin sogar aus den Radschuhen und ab auf die Laufstrecke. Vorsichtig los zu Anfang. 5 Runden, die Familie war wieder da. Größter teil Asphalt, ca. 20% Gravel. Hügelig, 350 Höhenmeter über die gesamte Strecke. Eine starke Steigung, an der ich in allen Runden 2 Abschnitte gegangen bin. Das war eine schon vorher getroffene bewusste Entscheidung, ich denke insgesamt war ich so schneller. Auch an den Verpflegungsstellen bin ich gegangen für die Gels und Trinken. Es wurde nichts gereicht, wenn ich versucht hätte alles im Laufen zu greifen, hätte ich mich nicht richtig ernährt und ich hätte es auch nicht geschafft, den Trinkbecher nach Verzehr des Gels innerhalb der „Littering“ Zone wegzuwerfen. Laufen lief jedenfalls richtig gut, ich bin kaum langsamer geworden. 3:36 bzw. 5:09min/km. Für mich und auf der Strecke eine Zeit, mit der ich zufrieden bin. Die letzten 3 Runden hatte mich keiner überholt, ich hatte die 2. Laufzeit in der AK (von 24) und bin auf den 4. Platz in der AK vorgelaufen. Nichts mit „am Ende der Nahrungskette“, jedenfalls nicht beim Laufen.

Das wars, Zieleinlauf, alles war gut, ich erholte mich schnell. Abends waren wir noch essen, die letzten kamen kurz vor Mitternacht (Zielschluss) ins Ziel.

Ca. 450 Teilnehmer, wenig für einen IM, hoher Frauen Anteil ~ 110 Frauen (~ 20%) und 340 Männer.  700 Starter waren in der Startliste, davon 40 in meiner AK, die meisten werden nicht erschienen sein.

Insgesamt war ich dann im 1. Viertel.

Swim: RACE TIME 1:10:54, DIVISION RANK 6, GENDER RANK 93, OVERALL RANK 112

Bike: RACE TIME 5:49:10, DIVISION RANK 7, GENDER RANK 139, OVERALL RANK 155

Run: RACE TIME 3:36:45, DIVISION RANK 4, GENDER RANK 87, OVERALL RANK 98

T1: SWIM-TO-BIKE 00:05:29, T2: BIKE-TO-RUN 00:02:41

Am Sonntag bin ich dann zur Siegerehrung und Startplatzverteilung für Hawaii. Es gab 45 Plätze für Hawaii. Sonst waren es 30. Die Anzahl wurde erhöht, das ist auch der/ein Grund, warum die WM jetzt an 2 Tagen ist, es gibt mehr Starter und die Stellplätze auf dem Pier für die Räder sind der limitierende Faktor.

Weiterhin gab es 60 Plätze für die 70.3 WM 2023 in Lahti. Kurze Ansage, dass Russische & Belarussische Athleten nicht berechtigt sind, einen Startplatz für die WM zu nehmen (die waren auch ohne Nationalität in der Ergebnisliste).

Dann ging es zur Startplatzvergabe für die WM in Hawaii. Ich war schon bei einigen „Roll-down‘s“, aber das, was kam, hatte ich noch nicht erlebt. Obwohl es schon Anzeichen gab, z.B. in Hamburg. Die Qualifikationsplätze sind im Moment nicht so begehrt wir früher. In Hamburg sind in einigen AKs die Plätze erst spät genommen worden, viele hatten verzichtet. Ich hatte vor einigen Wochen in der Triathlon Zeitschrift gelesen, dass es wegen der vielen Starter überlaufen ist in Kona, alles ausgebucht, knapp und teuer. Da hatte ich mir schon gesagt, dass ich keinen Platz nehme, sollte ich die Gelegenheit haben.

Vergabe bei den Frauen zuerst, angefangen bei der höchsten AK. Keine Frau aus den höheren AK wollte einen Startplatz, erst in der AK 35 oder so war dann die erste. Die nichtgenommenen Plätze wurden den unteren AK zugewiesen (roll down). Die Frau, die den ersten Startplatz genommen hatte, war unsicher, Motivierung durch den Moderator und die Begleiter war nötig. Sie hatte überhaupt nicht damit gerechnet und wollte eigentlich nicht. Der Qualifikant erhält einen Zettel mit einem Code und geht damit zur „Registrierung/Bezahlung“. Auf dem Weg dahin muss sie es sich wieder anders überlegt haben und hat den Zettel zurückgegeben. Die Frustration war dem Moderator anzumerken. Langsam wurden dann nach und nach alle Plätze vergeben, es gab auch roll-up’s, wenn eine höhere AK dran war mit dem nicht genommen Platz. Zum Schluss waren alle durch, ein Platz ist nicht genommen worden. Eine Athletin, die schon verzichtet hatte, meldete sich und fragte, ob sie den Platz doch bekommen könnte. Ja war die Antwort. Sie hatte sich zwischenzeitlich beim Arbeitgeber vergewissert, dass Sie frei bekommen würde.

Es folgte die Vergabe für die Männer, ähnliche Begehrtheit der Plätze. In meiner AK gab es 3 Plätze (üblicherweise nur einen), die ersten beiden verzichteten, der 3. nahm den ersten Startplatz. Ich verzichtete auch. Wer die andern Plätze in meiner AK dann nahm weiß ich nicht mehr, jedenfalls weiter hinten. Das Ganze ging dann soweit in den jüngeren AK, dass der Moderator bei Platz 30 und noch verfügbaren Plätzen in die Menge fragte, ob noch jemand aus der AK da ist, der den Platz möchte. Die Reihenfolge wurde dann eingehalten, aber das Ganze etwas abgekürzt. Jedenfalls 450 Teilnehmer und 45 Plätze, das Verhältnis gibt es nicht oft.

Dann die Vergabe der 60 Plätze für die 70.3 WM. Ein komplett anderes Bild, bei den Frauen verzichtete kaum eine, bei den Männer wenige. 4 Plätze in meiner AK, ich nahm einen.

Das wars, ich bin unverhofft zu einem 70.3 WM Platz gekommen, bis auf das Radfahren lief alles super. Schöner Wettkampf. Vielleicht findet der IM Finnland nicht wehr statt, die Teilnehmer Zahl ist möglicherweise zu gering.

In den nächsten Tagen wurde es noch richtig heiß, bis 28°C. Montag hatte wir eine Tochter in Joensuu abgesetzt, sie studiert da ein Semester. Dienstag wieder zurück. Nächster Triathlon ist der 70.3 in Erkner, Mitte September.

Bis demnächst Olaf

 

 


Leave a Reply