IM California in Sacramento 23.10.2022
Von Daniel
Meine/unsere Reise zum Ironman California 2022 begann im Jahr 2019. Wiederkehrende Achillessehnenreizungen, verbunden mit Laufpausen, mal rechts, mal links behinderten die Vorbereitungen zu meinem Ironman Triple (Kraichgau, Frankfurt, Hamburg). Das führte zu einem unbefriedigten Ergebnis in Frankfurt und der Erkenntnis das mein Körper nicht mehr das leisten kann, was mein Kopf möchte. Zum Abschluss meiner ambitionierten Triathlon Zeit im Jahr 2020 sollte es eine schöne Veranstaltung in Übersee sein und ein allerletztes Mal Frankfurt (die Hoffnung stirbt zuletzt). Also wurden Startplätze für IM St.George, 70.3 Kraichgau und IM Germany gebucht. Dann nahm das Schicksal seinen Lauf, im Zeitraffer: – Aug. 2019 Achillessehnenanriss rechts 8 Wo. Laufpause und kein Berlin Marathon (wäre der 21. gewesen); – Jan. 2020 verstirbt mein Vater; – März 2020 Corona legt alles lahm; – Absage sämtlicher Sportveranstaltungen für 2020, für mich zum Glück, kein Schwimmen, kein Training, ich hätte aufgrund der Achillessehnenreizungen gar nicht starten können; – Sept. 2020 kann nicht mal schmerzfrei gehen, 4 Monate Laufpause; – Feb. 2021 starte ich wieder mit 3×20 min Läufen die Woche. Wären die ausstehenden Startplätze nicht so teuer gewesen, ich hätte keinen Wettkampf mehr gemacht. Ironman hat mir natürlich Angebote zum Umbuchen gemacht, so habe ich den Ironman California (Oktober 2021) ausgewählt. Konnte 70.3 Kraichgau in 70.3 Zell am See (August 2021) umwandeln und den IM Germany auf 2022 legen. Nach Zell am See bin ich als Tourist gefahren und habe, für meine Verhältnisse untrainiert, überraschend als 12. Ak einen Slot für die WM 70.3 St.George 2022 bekommen. Was gibts schöneres als die Karriere mit einem WM Rennen zu beenden, so dachte ich. Am IM California 2021 hätte ich aufgrund des Einreiseverbotes nicht teilnehmen können, bloß gut, denn der WK wurde am Morgen wegen schlechten Wetters abgesagt. Meinen Startplatz konnte ich ins Jahr 2022 legen und der Terminplan meinte es gut mit mir. Da war sie endlich meine/unsere Eventreise und ein WM Rennen zum Abschluss, am 23.10. IM California in Sacramento und am 29.10. IM 70.3 WM in St.George. Auch 2022 blieb ich von Verletzungen/Krankheiten wieder nicht verschont und habe die vergangenen 3 Jahre fast mehr Zeit beim Physiotherapeuten verbracht als trainiert. Im Januar Muskelfaserriss in der Wade links, 3 Wochen Pause waren wohl zu kurz, so musste ich im April/Mai auf Anraten meines Arztes 6 Wochen Pause einlegen.
Das Ergebnis zum IM Germany habe ich ja schon beschrieben.
Die Vorbereitungen zu den WK im Oktober wollte ich 4 Wochen nach Frankfurt starten. Was passiert…, Ende Juli haut mich Corona total um. Eine Woche halb tot zu Hause gelegen, und in der Folge noch lange müde und erschöpft bei kleinen Anstrengungen. Ich wollte und musste trainieren, alles ganz moderat, keine Intervalle und keine langen Einheiten. Der 70.3 in Erkner sollte ein Belastungstest werden, was mein Herz-Kreislaufsystem und der Körper überhaupt noch leisten kann. Ich war positiv überrascht, anstrengend aber alles in Ordnung. Wade und Rücken haben zwar wieder gezwickt und in 4 Wochen kann man eh nichts mehr reißen, so bin ich mit meiner Familie ohne Erwartungen am 20.10. nach USA geflogen.
Jetzt endlich zum Ironman California. Nach gefühlten 30 Std. Reisezeit über San Francisco, mit dem Auto dann nach Sacramento, am Freitag das übliche Prozedere der Anmeldung und Athleten Briefing. Viele Athleten nahmen am Briefing nicht teil, obwohl laut Sprecher fast 4000 Starter angemeldet waren. Da habe ich das erste Mal geschluckt, Frankfurt mit fast 3000 war schon voll. Aber eins können die Amerikaner, organisieren. Ich habe die fast 4000 Starter nicht einmal als Belastung oder Gedränge erlebt. Freitag noch etwas Sightseeing in Sacramento. Samstag Rad einchecken, Beutelabgabe und mit den Örtlichkeiten vertraut machen. Abends noch zum Basketball, Sacramento Kings vs LA Clippers.
Für den WK hatte ich ja keine Erwartungen… Raceday, der Wecker klingelt 03:30 Uhr. Im Hotel schnell Kaffee und Nutella Toast für alle und dann los. Die Wechselzone im Baseballstadion ist schon gut besucht, Verpflegung ans Rad und ab zum Schwimmstart. Mit den Schulbussen der Stadt werden alle Athleten und Begleiter zum Start gefahren, kann sich Frankfurt mal ein Beispiel nehmen. Es war sehr kalt früh und bis zum Start dunkel. Nach Nationalhymne erfolgte der Start zum Sonnenaufgang pünktlich 7:30Uhr.
Geschwommen wurde bei 17 Grad im American River und Sacramento River, was mir sehr entgegenkam. Nach den Erfahrungen von Erkner und dem Austausch mit Olaf habe ich mich in einer vorderen Startgruppe eingereiht, das war eine gute Entscheidung. Dementsprechend ist die Schwimmzeit auch einzuordnen, 58 min. (Wahnsinn). Schwimmausstieg am Baseballstadion, Ufer hoch und dann gibt es Helfer die einem den Neo vom Körper reißen, schneller gehts nicht. Langer Weg ins Stadion, umziehen und ab aufs Rad. 90 km a 2 Runden, sehr flache Strecke waren zu absolvieren. Der Sprecher hatte es schon angekündigt, Wind ohne Ende!!! Bei mittlerweile Temperaturen um 20 Grad Celsius 45 km mit Wind und 45 km gegen Wind, ich hatte nur das Ziel die Oberschenkel nicht blau zu fahren. Mit Wind waren 45-47km/h und gegen Wind mit Mühe 20km/h auf dem Display. Einige Böen haben zu Stürzen geführt. Ich bin gut durchgekommen, habe mich unterwegs ausreichend verpflegt und viel getrunken. Nach 5:30 Std. (10. Radzeit Ak) zurück zum Wechsel.
Schuhe an und los. Beim Loslaufen bekam ich die Information Platz 12 Ak von meiner Familie. Die Laufstrecke flach aber sehr windanfällig, zwei Wendepunkte waren anzulaufen bevor es in die City ging, wo noch 2 Runden a 1,5 km ums Capitol absolviert werden mussten. Alles sehr einsam, kaum Leute an der Strecke. Ich wollte konstant 5 min/km laufen und sehen wie weit das funktioniert. Erstaunlicher Weise ging es ganz gut, mal drunter, mal drüber je nach Wind. Aufgrund meiner frühen Startgruppe beim Start war die Strecke echt leer, ich hatte manchmal das Gefühl ganz vorn zu sein. An den Wendepunkten kamen mir die führenden Frauen entgegen, jetzt fing ich langsam an zu überlegen, wo im Rennen ich mich eigentlich befinde. Meine Motivation wurde geweckt, leider musste ich unterwegs einmal auf die Box (Magen entleeren). Nach 25 km stieg dann auch noch meine Uhr aus, jetzt Rennen nach Gefühl. „Good Job“ und „Keep Pushing“ riefen die vereinzelt stehend Leute am Streckenrand. Erst ca. 5km vor dem Ziel hatte ich wieder Kontakt zur Familie, Platz 7. Ak war die Info. Jetzt hat’s im Kopf gerattert, geht doch was mit „Hawaii“? Ich habe mich vorher nicht bewusst damit befasst, wie viele Starter in der Ak, wie viele Slots… Den Schmerz ausblenden und alles geben, die hinteren Oberschenkel fangen an zu ziehen, bloß keine Krämpfe. Die zwei Runden in der City waren schon fast im Tunnel, 400m vorm Ziel war es dann doch soweit, Krampf – kurzes Stehen, Klopfen, Dehnen, weiter gehts, ich habe keine Zeit. Nach 3:35 Std. ins Ziel und zum ersten Mal das Gefühl, alles was möglich war, gegeben zu haben. Dank Live Tracking sofort die Info 10:20 Std. und Platz 6 Ak. Ich war fertig, die Sonne ging schon langsam unter, es wurde wieder kälter. Wie die vielen anderen Starter noch in der Dunkelheit das Rennen beenden konnten, haben wir nicht mehr erlebt. Mit Schüttelfrost und entkräftet hat mich meine Familie wieder ins Hotel gebracht.
Montag 9:00 Uhr Frühstück, Siegerehrung und Slotvergabe vorm Capitol. Im Freien bei 10 Grad und Buritos zum Essen, typisch Amerikaner. Naja mir war immer noch kalt, erst als die Sonne am Gebäude vorbeigekommen war, ging es. Die Slotverteilung lag aus, AK 50-54 6 Plätze!!! Verrückt, kein Bangen, kein Zittern, ich habe mir meinen Slot erkämpft, nach allem was in den letzten Jahren so passiert ist. Ich habe das nicht mehr für möglich gehalten, bei dem für meine Verhältnisse wenigen Training, vielleicht bzw. sehr wahrscheinlich war das der Schlüssel zum Erfolg. Mein letzter Wettkampf wird das WM Rennen auf Hawaii 2023. Ab ins Auto und weiter zur WM nach St.George…..