37. Lauf Rund um die Römerschanze – (Online)anmeldung
Zum 37. Mal „Rund um die Römerschanze“ – aber warum eigentlich Römerschanze?
Wieder einmal lädt unser Verein zum „Lauf um die Römerschanze“ ein. Es ist möglich, einmal (Distanz 4 km), zweimal (7, 6 km) oder sogar viermal (14,9 km) über die Römerschanze, die Erhebung in Nähe des Rangsdorfer Sees, an der schon mancher ins Schnaufen kam, zu laufen. Doch wer glaubt, hier in den Fußstapfen der Römer zu laufen, irrt – die Römer waren nie hier. Und eine Schanze ist diese kleine Anhöhe längs des Rangsdorfer Sees zwischen Krumme Lanke und Autobahn auch nicht, selbst wenn im Winter Rangsdorfer Kinder vom viereckigen, einstmals etwa 220 x 120 m großen Plateau herabrodeln. Und deuten die Scherben, die man fand, auf eine slawische Besiedlung im 7. Jahrhundert n. Chr. hin? Ungewiss, ebenso die Vermutung, es handele sich um Überreste eines slawischen Burgwalls. Der Begriff „Römerschanze“ sei jedenfalls „irreführend“, schreibt der Historiker Wietstruk in „Rangsdorfer Geschichte“ (vgl. zum Folg. Rangsdorf 2006, S. 9). Laut einem Beitrag im Teltower Kreisblatt vom 8. Mai 1928 gibt es keinen Hinweis auf eine ur- oder frühgeschichtliche Anlage, aber auf etwas ganz anders: auf einen Weinberg. Doch Reste von Weinstöcken sucht man vergeblich. Um 1782 lieferte der Weinberg zwar 14 Fass Wein, berühmt geworden ist der aber nicht. Deshalb gibt es Getränke und Verpflegung ohne Alkohol beim diesjährigen, 37. Lauf „rund um die Römerschanze“ erst im Stadion. Dafür garantieren die Wege im Wald und am See entlang naturnahes Laufen ohne Asphalt und viele Autoabgase. Rangsdorf, von 131 Einwohnern 1734 auf heute über 10.000 Einwohner angewachsen, bietet am See meist noch immer herrliche Ruhe. Es dürfte sogar ruhiger sein als zu Zeiten des Seebads Rangsdorf in den 1930er Jahren, als an manchem Sommertag bis zu 15.000 Ausflügler kamen… Am 16. April 2011 jedenfalls sehen wir gerne große Läuferscharen die Römerschanze hinaufjagen. Die Anmeldung ist eröffnet!
Weitere Information findet Ihr in der Ausschreibung. Anfahrt mit der Regionalbahn bis Bahnhof Rangsdorf plus 10 Minuten Fußweg. Den Bahnanschluss gibt es übrigens seit 1872, doch mit der S-Bahn, die von 1940 bis 1961 hier fuhr, waren wir schon mal weiter… Mit dem Auto gelangt man über Ausfahrt Rangsdorf und die Kienitzer Straße/Seebadallee zum Sportforum. Start für den Lauf ist 14.30 Uhr. Und etwas historisch Neues haben wir auch noch: Zum 1. Mal findet ein 7 km-Walking statt. Start um 14 Uhr, ohne Zeitnahme. Der Kinderlauf über zwei Stadionrunden (800 m) startet ebenfalls vor dem Hauptlauf.
![]() |
Die Ausschreibung ist hier als PDF-Datei zum Download verfügbar. |